Stradivari

Stradivari

* * *

Stra|di|va|ri 〈[ -va:-] f. 10in der Werkstatt des ital. Geigenbauers A. Stradivari (1644-1737) angefertigte Geige

* * *

Stra|di|va|ri [st… ], die; -, -[s]:
Geige aus der Werkstatt des italienischen Geigenbauers A. Stradivari (etwa 1644–1737).

* * *

Stradivari,
 
Antonio, italienischer Geigenbauer, * Cremona (?) 1644, ✝ ebenda 18. 12. 1737; entstammte einer Cremonenser Patrizierfamilie und war Schüler N. Amatis. Stradivari, der schon zu Lebzeiten hohes Ansehen genoss, gilt als der bedeutendste Geigenbaumeister überhaupt. Während seine frühen Arbeiten (etwa ab 1665) noch unter dem Einfluss der kleineren Amati-Modelle standen, entwickelte er ab den 1680er-Jahren durch Streckung des Korpus eine eigene Form, die dann um 1700 mit dem eigentlichen Stradivari-Modell (großes Format) ihre Vollendung gefunden hat. Die Geigen Stradivaris haben im Vergleich zu denen Amatis eine flachere Wölbung und niedrigere Zargen. Die Böden sind in der Regel aus zwei Hälften zusammengesetzt und fast immer aus Ahorn, die Decken aus Fichte. Die f -Löcher sind besonders sorgfältig gestochen. Sein Lack, dessen hervorragende Beschaffenheit zum Gegenstand vieler Spekulationen wurde, ist in der Regel von leuchtend goldbrauner Farbe, später auch ins Rötliche übergehend, mitunter sogar violett schimmernd. Stradivari kennzeichnete seine Instrumente mit handschriftlichen wie gedruckten Zetteln sowie einem runden Stempel mit Kreuz und den Insignien AS. In den Instrumenten Stradivaris vereinigen sich auf einzigartige Weise klare und präzise Artikulation mit lieblicher Süße, Klangstärke und großer Tragweite des Tons. Seine Arbeiten, die ungezählte Male kopiert oder gefälscht wurden, sind zum Ideal aller ihm folgenden Geigenbauergenerationen geworden.
 
Von den etwa 3 000 Instrumenten, die Stradivari gebaut haben soll, haben sich u. a. etwa 600 Violinen, 50 Violoncelli und kaum mehr als 12 Bratschen erhalten. Seine Werkstatt übernahmen nach seinem Tod seine Söhne und Schüler Francesco (* 1671, ✝ 1743) und Omobone Stradivari (* 1679, ✝ 1742).
 
 
Alte Meistergeigen, bearb. v. A. Sprenger, Bd. 3 u. 4 (1979);
 S. F. Sacconi: Die »Geheimnisse« S.s (a. d. Ital., 21981);
 W. H. Hill u. a.: A. S. (a. d. Engl., 1987);
 E. Santoro: Antonius Stradivarius (Cremona 1987).
 

* * *

Stra|di|va|ri [st...], die; -, -[s]: Geige aus der Werkstatt des italienischen Geigenbauers A. Stradivari (etwa 1644-1737).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stradivari — (izg. stradivȃri) DEFINICIJA 1. Antonio (1644 1737), talijanski graditelj gudaćih glazbala iz Cremone; svoj je zanat doveo do takva savršenstva da je i danas ostala neotkrivena tajna plemenitosti zvuka njegovih violina, violončela i viola;… …   Hrvatski jezični portal

  • Stradivāri — Stradivāri, Antonio, der größte Meister des Violinbaues, geb. 1644 in Cremona aus einer alten Cremoneser Patrizierfamilie, gest. daselbst 18. Dez. 1736, war Schüler von Niccolò Amati, zeichnete seine ersten, für seinen Meister gearbeiteten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stradivari — Stradivāri, Antonio, Geigenbauer, Schüler von Nicola Amati, geb. 1644 in Cremona, gest. das. 18. Dez. 1737. – Vgl. Fétis (franz., 1856) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stradivari — [strä΄dē vä′rē] Antonio [än tō̂′nyō̂] (L. name Antonius Stradivarius) 1644 1737; It. violin maker …   English World dictionary

  • Stradivari — Antonio Stradivari Antonio Giacomo Stradivari (auch latinisiert Antonius Stradivarius, * um 1644 oder, laut neuerer Forschungen, 1648, der Geburtsort ist unbekannt; † 18. Dezember 1737 in Cremona) war ein italienischer Geigenbaumeister …   Deutsch Wikipedia

  • Stradivari — Antonio Stradivari Antonio Stradivari Antonio Stradivari examinant un violon Surnom(s) Stradivarius Naissa …   Wikipédia en Français

  • stradivari — stra·di·và·ri s.m.inv. TS mus. → stradivario {{line}} {{/line}} DATA: 1960. ETIMO: da Stradivari, v. anche stradivario …   Dizionario italiano

  • Stradivari — Stra|di|va|ri 〈 [ va: ] f.; Gen.: , Pl.: s; Musik〉 in der Werkstatt des italienischen Geigenbauers A. Stradivari, 1644 1737, angefertigte Geige …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Stradivari — Stra|di|va|ri [stradi va:ri] die; , [s] u. Stra|di|va|ri|us die; , <nach dem ital. Geigenbauer A. Stradivari (latinisiert Stradivarius), 1644 1737> Geige aus der Werkstatt Stradivaris …   Das große Fremdwörterbuch

  • Stradivari — n. family name; Antonio Stradivari (1644 1737,also called Antonius Stradivarius), Italian violin maker famous for the design of stringed instruments that he perfected together with his sons, maker of Stradivarius stringed instruments …   English contemporary dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”